Meierkampsweg in 29227 Celle-Altencelle
Der Meierkampsweg in Altencelle bietet eine hervorragende Mischung aus urbaner Infrastruktur, gewachsener Umgebung und naturnaher Lage. Das Neubauvorhaben entsteht in einem etablierten Gewerbegebiet mit direkter Anbindung an die Bundesstraße B214 – der wichtigen Verkehrsachse zwischen Celle und Braunschweig.
Das Vorhabengrundstück erstreckt sich auf eine Fläche von ca. 9.337 qm.
Unmittelbar angrenzend befinden sich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs sowie Unternehmen aus dem Einzelhandel und der Automobilbranche. Auch angrenzende Wohngebiete sorgen für eine belebte und zugleich gewachsene Nachbarschaftsstruktur.
Besonders hervorzuheben ist der hohe Freizeit- und Erholungswert der Umgebung: Der nahegelegene Französische Garten, der Seerosenteich und der Celler Schlosspark laden zu Spaziergängen und entspannten Pausen im Grünen ein – eine ideale Kombination aus Stadtleben und Natur.
Die Lage am Meierkampsweg vereint somit wirtschaftliche Attraktivität, eine starke Infrastruktur und eine hohe Lebensqualität.
Planrecht
Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 22 Ace „Nördlich Meierkampsweg“ vom 24.06.1998. Hierfür ist ein Mischgebiet mit zwei Vollgeschossen in offener Bauweise festgesetzt. Auf dem Grundstück befindet sich derzeit kein Gebäudebestand.
Zielsetzung
Auf dem Grundstück ist eine Anlage für soziale und gesundheitliche Zwecke in Form eines Altenpflegeheims vorgesehen.
Neben 105 vollstationären Pflegeplätzen werden zusätzlich 20 Pflegeplätzen auf einer Demenzstation realisiert (ca. 7.000 qm BGF). Die Kubatur weist zwei Vollgeschosse zzgl. Staffelgeschoss auf. Es werden des Weiteren in dem geplanten Objekt 35 Wohneinheiten für „Betreutes Wohnen“ (ca. 3.300 qm BGF) vorgesehen.
Ergänzend werden oberirdisch 25 Pkw-Stellplätze hergestellt – hiervon entfallen 15 Stellplätze auf die Altenpflege und 10 Stellplätze auf das betreute Wohnen. Eine Lade-Vorrüstung für fünf Stellplätze wird vorgesehen.
Bauweise
Neben einem sozialen Nutzungsmix wird vor allem eine energieeffiziente und nachhaltige Bauweise angestrebt. Es wird beabsichtigt das Gebäude im KFW 40 NH Standard mit Gebäudezertifizierung (QNG) herzustellen.
Darüber hinaus wird auch das nachhaltige Energiekonzept mit dem Einsatz Luftwärmepumpen und auch PV Anlagen als regenerativer Anteil geprüft.
Planendes Architekturbüro
BGFirmengruppe